Linnich ist nach Düren und Jülich die drittgrößte Stadt im Kreis Düren. Sie hat gut 12.800 Einwohner und ist u.a. für das Glasmalerei-Museum bekannt.
Informationen zu den Stadtteilen gibt es in folgenden Artikeln: Boslar – Ederen – Floßdorf – Gereonsweiler – Gevenich – Glimbach – Hottorf – Körrenzig – Kofferen – Rurdorf – Tetz – Welz
Museen
Das Deutsche Glasmalerei-Museum in Linnich ist das einzige seiner Art in Deutschland. In der Ausstellung sind sowohl moderne Kunstwerke als auch historische Stücke zu sehen. Regelmäßig werden Workshops und andere Veranstaltungen wie Konzerte angeboten.
Beim Heimatmuseum Linnich im Dohmshaus wird die Geschichte des Ortes von der Venus-Statue bis zur Industrie vorgestellt.
Freizeit
Die Kultur- und Begegnungsstätte trägt schon im Namen, dass sie ein zentraler Treffpunkt in der Stadt ist. Hier finden Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen statt.
Kirchen
St. Martinus ist die katholische Kirche von Linnich. Das gotische Bauwerk am Kirchplatz entstand ursprünglich im 15. Jahrhundert, musste aber nach schweren Kriegsschäden nach 1945 wieder aufgebaut werden.
Die Evangelische Kirche steht etwas weiter westlich am Altermarkt. Sie entstand um 1800.
Der Friedhof von Linnich liegt an der Rurdorfer Straße. Außerdem gibt es einen alten jüdischen Friedhof an der Schützengasse.
Verwaltung
Das Rathaus der Stadt Linnich steht an der Rurdorfer Straße. Hier arbeiten die Bürgermeisterin Marion Schunck-Zenker und die Mitarbeiter der Verwaltung.

Sport
Die Fußballer von Fortuna 2020 Linnich spielen auf dem Platz am Bendenweg. Direkt dahinter liegen die Tennisplätze des TC Schwarz-Gold.
Neben dem Fußballplatz kann man im städtischen Hallenbad RuBa schwimmen gehen.
Kinder
Am Standort der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich am Bendenweg werden die älteren Schüler(innen) der Jahrgangsstufen 8 bis 13 betreut. Die Merzbachschule am Bendenweg 23 ist die Gemeinschaftsgrundschule von Linnich. Sie bietet eine offene Ganztagsbetreuung. Kinder mit körperlichem und motorischem Förderbedarf besuchen direkt nebenan die LVR-Schule.
Die jüngsten Kinder gehen in die Kita Rasselbande (Welzer Straße 19), wo sie in vier Gruppen betreut werden. Außerdem gibt es die Kita Zaubermäuse (Bendenweg 25) mit zwei Gruppen.
Einen Spielplatz gibt es an der Sebastianusstraße.
Gesundheit
Das St. Josef-Krankenhaus an der Rurdorfer Straße wird als zentrale Klinik von Linnich von der Caritas betrieben.
Industrie
Östlich der Rur befindet sich das Gewerbegebiet „Im Gansbruch“. Hier ist unter anderem das für seine Verpackungen bekannte Unternehmen SIG ansässig.
Verkehr
Westlich der Stadt verläuft die Bundesstraße 57, die nach Körrenzig und Gereonsweiler führt. Über die Landesstraße 228 geht es südlich nach Rurdorf und über die L253 östlich nach Gevenich.
Die Rurtalbahn hat eine Haltestelle an der Erkelenzer Straße nahe des Industriegebiets. Der Rurtalbus fährt mit zahlreichen Linien durch die Stadt.
