Der Masterplan für die Dürener Innenstadt - DN-Web
()

Bei verschiedenen Bauprojekten der vergangenen Jahre und bei geplanten Maßnahmen in der Dürener Innenstadt taucht immer wieder ein Begriff auf: der Masterplan. Dabei handelt es sich um ein umfangreiches Entwicklungskonzept im Städtebau. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, was sich alles darin verbirgt.

Das integrierte Handlungskonzept

Die Geschichte des Masterplans begann 2012 mit einem integrierten Handlungskonzept. Dabei wurde die Lage in der Innenstadt analysiert. Aus der Analyse ergaben sich verschiedene Maßnahmen, mit denen die Innenstadt attraktiver gestaltet werden sollte. Auch Möglichkeiten zur Finanzierung und Förderung wurden ermittelt.

Daraus entstand ein integriertes Handlungskonzept, das im November 2014 vom Rat der Stadt Düren beschlossen wurde. Für einen Zeitraum von zehn Jahren wurden 48 Millionen Euro bereitgestellt. Im Herbst kamen finanzielle Mittel aus der Städtebauförderung NRW in Höhe von 37 Millionen Euro hinzu.

Die Umbau-Maßnahmen im Masterplan

Mit dem Masterplan wurden und werden verschiedene Bereiche der Innenstadt neu gestaltet. Damit soll die Innenstadt für die Menschen moderner und attraktiver werden.

Was schon fertig ist

  • Los ging es mit dem Anfang 2017 abgeschlossenen Umbau der Kölnstraße. Die zentrale Einkaufsstraße der Dürener Innenstadt wurde attraktiver gestaltet. Aktionen der Geschäftsinhaber begleiteten das Projekt. Auch der Kölntorplatz gegenüber der Post erhielt ein neues Design.
  • Nach der Kölnstraße wurde 2018 auch die Überarbeitung am Marktplatz fertiggestellt. Beim Wochenmarkt gibt es seitdem eine Anordnung der Stände, die von der Außengastronomie besser einsehbar ist.
  • Das Papiermuseum zeigt, warum das Papier in Düren so eine wichtige Rolle spielt. Seit Herbst 2018 hat das Museum eine neue Fassade. Auch die Daueraustellung wurde neu konzipiert.
  • Ein weiteres großes Projekt im Masterplan war das Bismarck-Quartier. Neben dem Ende 2018 eröffneten Dorint-Hotel ist der neugestaltete Theodor-Heuss-Park entstanden.
  • Ebenfalls eine Renovierung erhielt der Konrad-Adenauer-Park. Die Anlage wurde heller und offener gestaltet. Am unteren Ende gibt es seitdem einen Arkadengang. An der östlichen Seite kann man sich auf einer Sportanlage austoben.
  • Papier und Wasser sind die gestalterischen Elemente auf dem Kaiserplatz, dessen Umgestaltung im Mai 2022 abgeschlossen wurde. Für Veranstaltungen wurde neue Technik installiert. Fahrgäste der Dürener Kreisbahn profitieren von neuen Wartehäuschen an der Haltestelle.
  • Der Holzbendenpark hat einen neu gestalteten Südeingang an der Nippesstraße erhalten, der im Juni 2023 freigegeben wurde. Der neue Eingang befindet sich direkt neben dem Rurbad.
  • Die Euskirchener Straße wurde umgebaut und auf zwei Fahrspuren reduziert. Sie ist seit September 2023 wieder freigegeben. Auch die Radwege wurden dabei neugestaltet.

Was gerade umgesetzt wird

Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht derzeit das Innovationsquartier südlich des Bahnhofs. Das Gelände entlang der Josef-Schregel-Straße wird so umfangreich erneuert, dass von einem der größten Bauprojekte in Düren nach dem Zweiten Weltkrieg die Rede ist. Hier entsteht entstehen die Modellfabrik Papier und weitere moderne Einrichtungen wie das Innovation Center Düren. Mehr dazu erfahren Sie in einem separaten Artikel.

Ein weiteres laufendes Projekt aus dem Masterplan ist die Umgestaltung des Platzes an der Schützenstraße. Aus dem reinen Parkplatz soll ein attraktiveres Gelände werden. Ein Café-Plaza am denkmalgeschützten Kiosk soll die Aufenthaltsqualität erhöhen. Die historische Bedeutung als Standort der ehemaligen Synagoge soll rund um die Rückriem-Stele mehr hervorgehoben werden. Das Projekt ist wegen der dortigen Parkplätze politisch umstritten.

Allgemeine Modernisierungsförderung

Neben den großen Umbauprojekten an den zentralen Plätzen und Parkanlagen berücksichtigt der Masterplan auch die Modernisierung der Wohngebäude und Ladenlokalke in der Innenstadt. Die oft aus den 1950er und 1960er Jahren stammenden Gebäude werden instandgesetzt und renoviert. Leerstände sollen beseitigt werden, teilweise auch durch eine Nutzungsänderung vom Geschäfts- zum Wohnraum.

Dafür gibt es finanzielle Mittel aus der Städtebauförderung. Eigentümer von Immobilien in der Innenstadt erhalten außerdem eine kostenlose Beratung zur Modernisierung.

Nutzung von Plätzen

Jedes Jahr finden zahlreiche Märkte und kulturelle Veranstaltungen in der Dürener Innenstadt statt. Im Rahmen des Masterplans hat sich die Stadt auch damit beschäftigt, wie die verschiedenen Plätze so gut gestaltet und ausgestattet werden können, dass die Veranstaltungen bestmöglich durchgeführt werden können. Die entsprechenden Pläne sind im Nutzungs- und Ausstattungskonzept Öffentliche Räume zusammengefasst.

Das Lichtkonzept

Die schönsten Plätze und Parks sind nicht attraktiv, wenn sich die Menschen dort nicht sicher fühlen. Vor allem abends und nachts benötigt man deshalb eine ausreichende Beleuchtung. Darum geht es im Lichtkonzept, das ebenfalls Teils des Masterplans ist. Wichtige Gebäude wie das Rathaus und die Kirchen erhalten eine besondere Außenbeleuchtung.

Weitere Informationen

Wer sich genauer über den Masterplan Innenstadt informieren möchte, findet auf der Website der Stadt Düren ausführlichere Übersichten zu den einzelnen Projekten.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.


Kategorien und Schlagwörter


Teilen & Weiterleiten

Klicken Sie auf die Symbole, um diese Website zu teilen:
Facebook Facebook Messenger Twitter email SMS